Lampionblume Solanaceae
Physalis franchetii
Höhe: 55 - 75 cm
Blüte: Juli - September
Farbe:Blüte: Weiß ( unscheinbar )
Früchte: Orangerot
Standort: Sonnig - halbschattig, normaler,
durchlässiger Gartenboden
Günstige Partner: Gehölze
Bemerkungen: Die Orangeroten Früchte sind ein
sehr dauerhafter Schmuck.
Die Lampionblume wuchert stark durch unterirdische Ausläufer.
Heimat: Japan

Liebe Leser des "Bickenbach-Blumen-Blog",
es macht mir soviel Freude, die Blumen im Garten zu erleben und noch viel mehr, die Freude an den schönen Blumen mit anderen zu teilen. Über die Jahre haben sich über 400 verschiedene Sorten angesammelt. Nun habe ich mir vorgenommen, alle Blumen aufzulisten und ein paar Hinweise zur Pflege aufzuschreiben. Dazu macht Sabine hervorragende Aufnahmen von jeder Pflanze. Da meine Handschrift zwar elegant, aber eher unleserlich ist, habe ich etwas Hilfe bekommen und dieser Block wurde aufgebaut, um nach und nach alle Blumen zu erfassen.
Ich wünsche allen Lesern viel Spass beim Durchstöbern und hoffe, dass die Information nützlich ist. Bei Fragen wendet Euch gerne an mich, ich freue mich über Post (bickenbach.blumen@gmail.com). Oder kommt mal vorbei; im April oder Herbst gibt's dann auch manchen Ableger.
Viel Spass mit den Bickenbach Blumen,
Euer Hans
Echtes Seifenkraut
Echtes Seifenkraut Cariophyllaceae
Saponaria officinalis
Höhe: 50 cm
Blüte:Juli - September (Oktober)
Farbe: Rosa
Standort: Sonnig, kiesiger Lehm, feucht
Günstige Partner: Alle Sommerstauden
Bemerkungen:
Eine durchaus Gartenwürdige Wildpflanze, die hier im Hunsrück an Wegrändern wächst.
Vorsicht: Neigt zum Wuchern durch unterirdische Ausläufer.
Alte Heilpflanze; die Saponine erzeugen Schaum, wenn man sie im Wasser zerreibt.
Heimat: Einheimisch
Saponaria officinalis
Höhe: 50 cm
Blüte:Juli - September (Oktober)
Farbe: Rosa
Standort: Sonnig, kiesiger Lehm, feucht
Günstige Partner: Alle Sommerstauden
Bemerkungen:
Eine durchaus Gartenwürdige Wildpflanze, die hier im Hunsrück an Wegrändern wächst.
Vorsicht: Neigt zum Wuchern durch unterirdische Ausläufer.
Alte Heilpflanze; die Saponine erzeugen Schaum, wenn man sie im Wasser zerreibt.
Heimat: Einheimisch
Pimpernell
Sanguisorba minor
Höhe: 35 cm
Blüte:Mai - Juni
Farbe bräunlich ( unscheinbar )
Standort: Sonnig bis halbschattig, warm, locker,
trocken, Kalk.
Pflege: Blütenansätze zu Gunsten der Blattentwicklung entfernen.
Bemerkungen: Aufgrund der Pfahlwurzel
schwer verpflanzbar. Ältere Pflanzen durch junge ersetzen.
Alte Heilpflanze, die in jeden Kräutergarten
gehört. Die jungen frischen Blätter benutzt
man für Salate u.ä., sie enthalten Vitamin C, Gerbstoffe und ätherische Öle.
Heimat: Ursprünglich wohl trockene Wiesen, Geröllhalden und Wegränder im Mittelmeerraum.
Farn
Wurmfarn
Dryopteris felix - mas
Höhe 70 cm
Standort: im Schatten, feucht
Günstige Partner: Prachtspiere
Bemerkungen: Der Name weist darauf hin, dass dieser Farn (früher ) gegen Würmer bei Kindern eingesetzt wurde. Jungpfalnzen, Wurzelstock und Blattstiehle sind giftig. 25g Wurmfarn sind für Schafe nach wenigen Stunden tödlich, 100g für Kühe.
Heimat: Nordhalbkugel von Europa über West- und Zentralasien bis Nordamerika.
Dryopteris felix - mas
Höhe 70 cm
Standort: im Schatten, feucht
Günstige Partner: Prachtspiere
Bemerkungen: Der Name weist darauf hin, dass dieser Farn (früher ) gegen Würmer bei Kindern eingesetzt wurde. Jungpfalnzen, Wurzelstock und Blattstiehle sind giftig. 25g Wurmfarn sind für Schafe nach wenigen Stunden tödlich, 100g für Kühe.
Heimat: Nordhalbkugel von Europa über West- und Zentralasien bis Nordamerika.
Ipheion uniflorum
Höhe: 15 cm
Blüte: April
Farbe: Weiß
Standort: sonnig, sandig - lehmig - leicht, humos,nährstoffreich, warm, sommertrocken, geschützt.
Pflege: Im Winter Reisigschutz
Günstige Partner: Traubenhyazinthe, kleine Tulpe
Bemerkungen: Blüht erstaunlich lange mit immer neuen Blüten. Gut unter Ziersträuchern
oder im Rasen.
Im Herbst pflanzen, 12 cm tief; alle drei Jahre aufnehmen, dabei Brutzwiebeln entfernen.
Heimat: Grassteppe in Uruguay, südliches Brasilien, warme Teile Argentiniens.
Storchschnabel: Geranium robertianum
Storchschnabel: Ruprechtskraut
Geranium robertianum
siehe Ruprechtskraut
Geranium robertianum
siehe Ruprechtskraut
Elfenkrokus oder Dalmatiner Krokus Iridiaceae
Crocus tommasinianus
Höhe: 7 cm - 10 cm
Blüte: Februar - März
Farbe: Hell - lila, auch weiß
Standort: Im Frühjahr sonnig, warm, frisch,
auch im Rasen.
Im Sommer auch schattig, trocken. Kalk.
Günstige Partner: Schneeglöckchen, Winterling, Märzenbecher
Bemerkungen: Verwildert willig, wo er sich wohlfühlt.
Heimat: Sommergrüne Laubwälder und schattige Felsbänder zwischen 1000m - 1500m in den Balkanländern.
Crocus tommasinianus
Blüte: Februar - März
Farbe: Hell - lila, auch weiß
Standort: Im Frühjahr sonnig, warm, frisch,
auch im Rasen.
Im Sommer auch schattig, trocken. Kalk.
Günstige Partner: Schneeglöckchen, Winterling, Märzenbecher
Bemerkungen: Verwildert willig, wo er sich wohlfühlt.
Heimat: Sommergrüne Laubwälder und schattige Felsbänder zwischen 1000m - 1500m in den Balkanländern.
Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse Tropaeolaceae
Tropaeolum majus
Höhe: 30 cm, dann rankend 200cm
Blüte: Juli - Oktober
Farbe: Gelb, Orange
Standort: Sonnig, geschützt, kühl (Hitze stoppt
das Wachstum ), lockerer, ausreichend feuchter
und (schon im Herbst ) gedüngter Boden.
Bemerkungen: Einjährig, ab Mai säen.
Hübsche wertvolle Heilpflanze, Blätter und Blüten essbar.
Sie wirkt stark antibiotisch (Blase, Nasennebenhöhlen ).
Heimat: Südamerika
Abonnieren
Posts (Atom)