Delphinium cultorum
Höhe: bis 180 cm
Blüte: Juni - September
Farbe: Weiß, Rosa, Blau, Violett
Standort: Sonnig - absonnig, kühl, tiefgründig, nährstoffreich, lehmig - humos.
Keine heißen Plätze oder leichte Sandböden.
Pflege: Kranz von verrottetem Mist tut gut. Bei Trockenheit gießen.
Er soll frei stehen, d.h. nicht bedrängt werden. Hochbinden.
Nach Blüte auf 10 cm zurückschneiden, düngen, wässern = 2. Blüte.
Günstige Partner: Taglilien, Sommermargerite, Brennende Liebe
Bemerkungen: Beim Austrieb Vorsicht vor Schneckenfraß, Mehltau - Gefahr.
Verschiedene Arten von Ritterspornen wurden bereits im Altertum als Heilpflanzen genutzt.
Es ist jedoch dringend darauf hinzuweisen, dass der Rittersporn hochgradig giftig ist.
Er enthält in allen Pflanzenteilen, besonders aber in den Samen, giftige Alkaloide. Besonders Kinder sind gefährdet, die Samen oder Blätter unserer Gartenformen zu sich nehmen. Die Vergiftungserscheinungen sind Magenreizungen mit Durchfall, Bewegungsstörungen und nervöse Symptome. Die Giftstoffe greifen auch die Herzmuskulatur an und erzeugen Hautreizungen. Die höchsten Giftgehalte weisen der Garten-Rittersporn und der Hohe Rittersporn auf.
Heimat: Kulturform